Hauptseite | Zimmerpflanzen | Gartenpflanzen | Foto | |
Zimmer- und Gartenblumen |
MenüSucheFreundeVorteilhaft |
![]()
Garten - Extra Infos - Gartenpflanzen
|
Verwendung von Farbspray | Glimmer |
![]() |
![]() |
Nehmen Sie drei oder vier Stengel gleichzeitig und besprühen Sie die Mohnkapseln rundum mit roter Farbe. |
Besprühen Sie Tannenzapfen mit Silberfarbe. Dann streuen Sie als glänzendes Extra noch ein wenig Glimmer darüber. |
|
1. Islandmoos Cladonia sp. kräftig grün gefärbt 2. Mohnkapseln Papaver rhoeas rot gesprüht 3. Meerlavendel Limonium dumosum gelb und rosa gesprüht |
Lagerung
![]() |
Blumensträuße mit zarten Blütenblättern sollte man vor dem Verpacken in Seidenpapier wickeln. |
Wenn Sie die Pflanzen aus Ihrem eigenen Garten trocknen oder pressen, werden Sie wahrscheinlich Zeiten des Überflusses erleben, in denen Sie das gerade getrocknete Material nicht vollständig zu Gestecken verarbeiten können.
Möglicherweise müssen Sie es mehrere Monate lang aufbewahren. In diesem Fall sollten Sie genau überlegen, wo und wie Sie die Pflanzen in der Zwischenzeit lagern.
Lagerung am Trocknungsort
Sie können alle Pflanzen, die in Büscheln von der Decke hängen, nach dem Trocknen einfach hängen lassen. Doch ist diese Art der Lagerung nur dann angebracht, wenn die Büschel nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind. Hängen sie an einem sehr hellen Platz, werden die Farben der Blumen bald verblassen. Material hingegen, das Sie in einem Schrank trocknen, zum Beispiel großköpfige Blüten auf Kükendraht oder Moos und Tannenzapfen in einer offenen Kiste, können Sie dort so lange liegenlassen, bis Sie es brauchen.
Lagerung in Kartons
![]() |
Große Blüten verpacken
|
Häufig lagert man seine Pflanzen in fest verschlossenen Pappkartons, die an einen kühlen, trockenen Ort mit möglichst guter Belüftung gestellt werden. Bevor Sie die getrockneten Pflanzen verpacken, sollten Sie sichergehen, dass sie vollständig trocken sind. Wenn auch nur noch ein bisschen Feuchtigkeit in einer Blume bleibt, wird sie schon sehr bald zu faulen beginnen und auch die anderen Blumen in diesem Karton zerstören.
Zur Lagerung Ihres getrockneten Materials eigenen sich am besten die Pappkartons, die von Blumenhändlern als Transportverpackung für frische Blumen verwendet werden. Die Größe des Kartons richtet sich nach der Größe der Pflanzen, die Sie verpacken wollen. Wenn Sie kleine Blumensträuße lagern wollen, die nicht länger als 30 cm sind, eignen sich am besten die Pappkartons, in denen Anemonen verpackt werden; sie sind etwa 60 cm lang, 37 cm breit und 15 cm hoch. Für längere Pflanzen wie Bittersporn, Ampfer oder Bambus benötigen Sie natürlich wesentlich längere Kartons. Normalerweise sind die Blumengeschäfte mehr als dankbar, wenn sie bei Ihnen ihre alten Kartons loswerden.
Einen Karton präparieren
Luftgetrocknete Pflanzen sollten so verpackt werden, dass kein nennenswerter Druck auf die Blüten, Blätter und Samenkapseln ausgeübt wird. Große, zarte Blüten wie die von Rittersporn, Päonie und Protea sowie mit Trockenmittel behandelte Pflanzen wickelt man vor dem Verpacken einzeln in Seidenpapier ein. Dadurch bleibt jede Pflanze vor ihrem Nachbarn geschützt. Sie können Pflanzen mit zarten Blüten zu Bündeln zusammenbinden, aber wickeln Sie die zerbrechlichen Büschel zuerst in Seidenpapier ein. Verpacken Sie mit Hilfe von Seidenpapier oder weichem Zeitungspapier die einzelnen Bündel so, dass die Stengel einer Lage die Pflanzen der nächsten Lage nicht berühren.
Verpacken Sie auf die gleiche Weise auch solche Pflanzen, die mit Glyzerin haltbar gemacht wurden. Aber lagern Sie unter keinen Umständen luftgetrocknete und glyzerinbehandelte Pflanzen im gleichen Karton, da die glyzerinkonservierten Pflanzen immer noch Feuchtigkeit enthalten und deswegen die anderen getrockneten Blumen und Blätter sofort zerstören würden.
Auf die gleiche Weise können Sie auch gepresste Pflanzen lagern. Legen Sie sie in eine Schachtel zwischen Lagen aus Löschpapier, Zeitungspapier oder Seidenpapier. Sehr kräftiges Material wie Tannenzapfen, Artischocken und Maiskolben benötigt keinen speziellen Schutz und wird am besten in einem Korb oder einer Schachtel an einem kühlen, trockenen Platz aufbewahrt.
|
Sträuße verpacken |
| Zimmer- und Gartenblumen © 2010 | |